„In den Bergen ist die Freiheit“
Erlebe die Alpen in ihrer einzigartigen Vielfalt
Blicke auf Watzmann und Co. Genieße die Hohen Tauern hautnah, wandere auf aussichtsreichen Wegen um den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner.
Erlebe die Villgratener Berge und den Karnischen Kamm, sowie die spektakulären Sextener Dolomiten mit den Drei Zinnen

Treffpunkt:
Tourist Information Schönau am Königsee
Wir treffen uns am 22. August 2025 um 10 Uhr direkt vor der Tourist Information in Schönau am Königsee
https://maps.app.goo.gl/C7jHcHGnQnARBhuE6
Anreise
Die Anreise ist mit dem Auto möglich Parkplätze stehen gegen Gebühr am Königsee ausreichend zur Verfügung. Oder mit dem Zug nach Berchtesgaden. Von der Haltestelle ZOB/Hauptbahnhof Berchtesgaden bringen Sie die Busse des Regionalverkehrs RVO Linie 841 oder RVO LInie 843A+B nach Schönau a. Königssee. Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten.
Unterbringung und Verpflegung
In der gesamten Wanderwoche sind wir in in ausgesuchten Hotels und Hütten untergebracht,die Übernachtungen mit Halbpension sind bereits vorreserviert. (Bezahlung erfolgt direkt vor Ort). Die Unterbringung erfolgt in den Hotels in Doppelzimmern, auf Wunsch stehen einige Einzelzimmer zur Verfügung. in den Hütten übernachten wir in Doppel- oder Dreibettzimmern Teilw. mit eigener Dusche. Es ist für die gesamte Wanderung ein Gepäcktransport organisiert
Preis für die
Alpenüberquerung vom Königsee zu den Drei Zinnen
799,-Euro zzgl Nebenkosten
Grundsätzliches zu den Wandertouren
Aufgrund von Veränderungen der lokalen Verhältnisse und/oder witterungsbedingten Einflüssen kann es notwendig werden, dass der angegebene Reiseverlauf den Gegenbenheiten angepaßt wird. Aufgrund des Charakters einer solchen Wandertour muß daher mit Änderungen oder Abweichungen vom beschriebenen Programmablauf während der Reise gerechnet werden. Die obige Beschreibung stellt daher nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
1. Tag – Im Angesicht des Watzmann
Wir treffen uns an der Tourist-Info am Königsee, hier wird das Taxiunternehmen unser Gepäck für die nächsten Tage abholen.Für unsere erste Übernachtung benötigen wir jedoch ein paar Kleinigkeiten, die wir selbst tragen müssen (Siehe Ausrüstungsliste).Wir beginnen unsere Tour mit einer Schiffahrt auf dem Königsee, werden St. Bartholomäi besuchen, und das Trompetenecho auf dem Königsee hören.Danach machen wir uns auf den Weg zur Jenner-Bahn, welche uns die ersten rund 1000 Hm Aufstieg abnimmt. Nach einem kurzen Abstecher zum Jenner-Gipfel machen wir uns auf den Weg zum Carl-von-Stahl-Haus (1728m), wo wir die Nacht in gemütlicher Hüttenatmosphäre verbringen werden. Wir lassen alles unnötige Gepäck zurück und machen uns auf den Weg zum Schneibsteingipfel (2278m). Uns erwarten spektakuläre Ausblicke auf den Gipfel des Watzmann und die Gipfel des Steinernen Meeres – mit viel Glück treffen wir auf ein paar Steinböcke!
Angaben zur Unterkunft
Berghütte Carl-von-Stahl-Haus, Zimmer und HP sind bereits vorreserviert
590 hm Aufstieg 630 hm Abstieg 4 Std Gehzeit ohne Pause ↔ 7 km Distanz
2. Tag: Am rauschenden Bach
Unser Abstieg heute führt uns über die Idyllisch gelegenen Jochbergalmen durch das Naherholungsgebiet Bluntautal immer das Rauschen des Fischbaches im Ohr geht es über Almen und einen durch Felsstürze geprägten Wald nach Golling. Unterwegs haben wir noch die Möglichkeit den Gollinger Wasserfall zu besuchen. In Golling angenommen holt uns unser Shuttle ab und bringt uns, gemeinsam mit unserem Gepäck, in unser Hotel nach Bruck an der Glockernerstraße
Angaben zur Unterkunft
Hotel Lukasmeyer, Doppelzimmer HP/Einzelzimmer HP vorreserviert
100 hm Aufstieg 1250 hm Abstieg 4,5 Std Gehzeit ohne Pause ↔ 11 km Distanz


3. Tag: 3000er in den Hohen Tauern
Nach dem Frühstück bringt uns ein Transfer zum Hochtor (2500m) an der Glockner Hochalpenstr. und fährt unser Gepäck weiter zu unserer nächsten Unterkunft. Wir machen uns auf den Weg, es geht auf dem aussichtsreichen „Klagenfurter Jubiläumsweg“ über die Bretterspitze(2641 m) und den Spielmann (3027 m) zur unteren Pfandelscharte (2663m) weiter geht nun bergab mit Blick auf den Pfandelsee. Nach einiger Zeit auf dem weg begrüßt uns (bei guter Sicht) der Großglockner, der Höchste Berg Österreichs, welcher uns noch einige Zeit begleiten wird. Weiter steigen wir ab bis zum Glocknerhaus , wo unser Gepäck schon auf uns wartet
Angaben zur Unterkunft
Glocknerhaus, Doppelzimmer/Dreibettzimmer mit Dusche und WC, HP vorreserviert
600 hm Aufstieg 980 hm Abstieg 5 Std Gehzeit ohne Pause ↔10 km Distanz
4. Tag: Hohe Tauern und Großglockner
Unsere heutige Etappe führt uns zu beginn über die Staumauer des Margaritzenstausees ( 2000m) hinauf zur Stockerscharte (2500m), und dann weiter auf dem Wiener Höhenweg zur Salmhütte (2644m), einem der Startpunkte für eine Glocknerbesteigung. Hier werden wir eine gemütliche Mittagsrast einlegen, bevor es dann im leichten Bergauf und Bergab zur Glorer-Hütte geht, wo der Abstieg zum Lucknerhaus beginnt.
Angaben zur Unterkunft
Lucknerhaus, Doppelzimmer/Einzelzimmer HP vorreserviert
850 hm Aufstieg 1050 hm Abstieg
7 Std Gehzeit ohne Pause ↔ 15 km Distanz


5. Tag: Die Villgratener Berge
Der Tag beginnt mit einer Fahrt nach Maria Hilf im Defereggental, wo unsere heutige Etappe startet. Es geht vorbei an der Stadtner Mühle, dann immer mit Blick auf den Stallebach-Wasserfall zur hinteren Stalle Alpe. Hier beginnt der etwas steilere Aufstieg zum Villgrater Törl (2502m). Hier oben erwartet uns ein toller Ausblick auf die umliegenden Täler. Über Wiesenwege geht es nun hinab zur Unterstaller Alm im Villgratental, wo wir uns vor dem Transfer nach Sexten noch einmal stärken können.
Angaben zur Unterkunft
Hotel „Drei Zinnen“ Sexten****, Doppelzimmer/Einzelzimmer HP vorreserviert
1100 hm Aufstieg 820 hm Abstieg
5 Std Gehzeit ohne Pause ↔ 10 km Distanz
6. Tag: Der Karnische Kamm
Der Helm ruft! Mit dem Helmjet fahren wir von Sexten bis knapp unter den Gipfel des Helm (Monte Elmo) auf 2433m, welchen wir überschreiten. Wir folgen dem Karnischen Kamm und wandern entlang der Grenze zu Österreich auf den Gipfel des Hornischegg (2550m), vorbei an der Sillianer Hütte. Vom Hochgräntenjoch (2429m) nehmen wir den Abstieg über die Nemes-Alpe (1.877 m) zum Kreuzbergpass.
Angaben zur Unterkunft
Hotel „Drei Zinnen“ Sexten****, Doppelzimmer/ Einzelzimmer HP vorreserviert
600 hm Aufstieg 1000hm Abstieg
6,5 Std Gehzeit ohne Pause ↔ 15 km Distanz D

7. Tag: Die „Drei Zinnen“
Heute erwartet uns der längste und beeindruckendste Tag unserer Wanderung. Vom Fischleintal, dem wohl schönsten Tal der Alpen, so sagte es einst Louis Trenker, geht es hinauf zur Zsigmondyhütte und dann durch ein Karstgebiet weiter zu Büllelejoch-Hütte, der kleinsten und gemütlichsten Hütte in den Sextener Dolomiten.
Hier werden wir eine wohlverdiente Rast einlegen, bevor wir uns in das Getümmel an der Drei Zinnen Hütte stürzen. Nach einem Fotostop am Sextner Stein werden wir den Abstieg durch das Altensteiner Tal zurück ins Fischleintal nehmen.
Am Abend lassen wir die vergangenen Tage noch einmal Revue passieren und genießen den Abend im Hotel.
Angaben zur Unterkunft
Hotel „Drei Zinnen“ Sexten**** Doppelzimmer/ Einzelzimmer HP vorreserviert
1170 hm Aufstieg 1170 hm Abstieg
8 Std Gehzeit ohne Pause ↔ 18 km Distanz
Alternativp

Im Preis inbegriffen sind:
Im Preis NICHT inbegriffen sind:
- An- und Abreise zum Königsee
- Übernachtungen, Halbpension, Schiff und Seilbahnfahrten und Transfers während der Tour
- Alle Getränke, die in den Unterkünften und unterwegs bestellt werden
- Lunchpaket als Tagesverpflegung Reisekranken-Versicherung
- Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Trinkgelder
Kosten für Übernachtungen etc.
- Übernachtungen in Hotels und Hütten im Doppelzimmer ca. 870,- € / im Einzelzimmer, bei Verfügbarkeit ca. 950,-€ inkl. Halbpension
- Kosten für Transfer und Gepäcktransport ca. 320,-€
- Kosten Schiff- und Seilbahnfahrten ca. 80,-€
Bitte beachten Sie:
Vor Ort beachten unsere Mountain-Coaching-Bergwanderführer immer die zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorschriften. Aus diesem Grund kann es zu Einschränkungen der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin (www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender), insbesondere unter der Rubrik “Aktuelles”, sowie die behördlichen Vorgaben für das von Ihnen besuchte Reiseland.
Verpflegung und Unterkunft
Wie in der Tagesbeschreibung
Erforderliche Erfahrung:
In dieser Wanderwoche sind anspruchsvolle Tageswanderungen geplant, für die Sie Kondition für Gehzeiten bis zu 8 Std. und ca. 20 km bzw. 1200 hm benötigen. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind unerläßlich.
Ausrüstungsliste
Bekommen Sie mit ihren Reiseunterlagen zugesandt!
Wichtige Reisedokumente
Personalausweis oder Reisepaß
Sonstiges
Bitte genügend Bargeld mitbringen – auf den Hütten ist normalerweise Barzahlung für Getränke!
Versicherung
Wir empfehlen den Abschluß einer Reiserücktrittskostenversicherung kombiniert mit einer Bergeversicherung
Wer ist Mountain-Coaching?
Wir, das sind Dr. Inge Rötlich und Matthias Flügel.
Wir sind:
